Modellflugclub Untermünkheim – Nachwuchsförderung mit Leidenschaft
Spannender Tag für Kinder aus Untermünkheim beim Ferienprogramm
In den Sommerferien 2025 hat der Modellflugclub Untermünkheim e.V. zusammen mit der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Untermünkheim eine Ferienaktionen für Kinder angeboten. Die jungen Teilnehmer/innen kamen mit viel Vorfreude und Engagement für die Welt des Fliegens auf den Modellflugplatz.
Der MFC Untermünkheim zählt rund 120 Mitglieder und bietet ein breites Spektrum an Flugmodellen: Segler, Jets, Helikopter und mehr. Die Jugendarbeit hat hier einen hohen Stellenwert. Kinder und Jugendliche können während der Sommermonate regelmäßig am Schnupperfliegen teilnehmen und werden so an den Modellflugsport herangeführt. Spätere Teilnahmen bei Wettbewerben sind nicht auszuschließen!
Mitmachen statt Zuschauen
Rund 40 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren fanden im Zuge des Ferienprogramms der Gemeinde Untermünkheim den Weg zum Modellflugplatz. Die Kinder wurden über die Sicherheitsregeln, die einzuhalten sind, informiert. Dann durften sie selbst aktiv werden.
Begrüßung durch Bürgermeister Groh und Vorstand Ewald Trumpp
Unser Bürgermeister, Herr Groh, ließ es sich nicht nehmen, an diesem Tag auf den Modellflugplatz zu kommen und zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Ewald Trumpp die Kinder, Betreuer und Helfer zu begrüßen. Die Beiden wünschten den Kindern viel Spaß beim Bauen und Fliegen lassen ihrer kleinen Flugzeuge.
Kinder brachten einen Fragenkatalog mit
Gleich zu Beginn dieses Aktions-Tages gab es ein Live-Interview der Kinder, denn sie hatten einen umfangreichen Fragenkatalog mitgebracht. Sie durften ihre Fragen beim Live-Interview stellen: z.B. was kostet ein Modellflugzeug? Wie schnell und hoch kann es fliegen? Wie wird es gesteuert und benötigt man einen Flugschein? usw.
Das Interview wurde live aufgenommen und soll in Kürze im Radio stHörfunk ausgestrahlt werden.
Beim Fragen stellen mit dem Mikro in der Hand waren die Kinder doch etwas angespannt, aber sehr interessiert und wissbegierig. Auch das ist einfach schön, wenn man Kinder erleben darf, die wissensdurstig sind.
Freifliegende Modellflugzeuge aus Balsaholz
Die Kinder erhielten Bausätze für kleine Wurfgleiter, die sie unter Aufsicht zusammenbauen und mit ihren eigenen Ideen bemalen duften. Das bereitete sichtlich Spaß und so kamen die unterschiedlichsten Unikate zustande. Im Anschluss war ausgiebiges Testen der Flugeigenschaften angesagt, da musste an der einen oder anderen Stelle nachgebessert werden; denn bei einem späteren Wettbewerb sollten sie gegeneinander antreten. Mit Freude haben sich die Kinder auf diese Herausforderung vorbereitet. Und es wurden erstaunliche Weiten erzielt!
Modellfliegen mit Lehrer-Schüler-System
Für Viele war es ein besonderes Highlight, dass sie das vereinseigene Schulungsmodell selbst steuern durften. Unter Anleitung und einer Fernsteuerung mit Lehrer-Schüler-Verbindung konnten sie sich ausprobieren, ohne dass etwas passieren konnte. Nebenbei bekamen sie Infos, warum ein Flugzeug überhaupt fliegen kann und nicht sofort abstürzt.
Kleine Flugshow mit Einblick in die Technik
Damit nie Langeweile aufkam, hatten sich einige Piloten des MFC vorbereitet. So konnten die Kinder große und schnelle oder langsame Modellflugzeuge, z. B. Segler, Motorflugzeuge, Düsenjets oder auch Hubschrauber, die ihre Kunststücke in die Luft zauberten, bestaunen.
Die Kinder waren auch hier mit Begeisterung und Freude dabei.
Und ganz nebenbei erhielten die jungen Teilnehmer spannende Einblicke in Technik und Ausstattung der Flugzeuge und Fernsteuerungen.
Gemeinsames Mittagessen
Für alle Kinder und Betreuer gab ein Mittagessen: Spaghetti mit Tomatensoße, das vom Gasthaus Krone/Enslingen gekocht und vom MFC gesponsert wurde.
Lernen mit Spaß
Das Ferienprogramm fördert nicht nur Begeisterung für Technik und Luftfahrt, sondern auch Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Interesse an Naturwissenschaften und ist damit ein sehr schöner Lernort.
Modellflugclub zeigt sich spendabel
Die Kosten für die Bausätze, Verpflegung und Getränke übernahm der MFC, so dass die Schüler diesen besonderen Tag beim Modellflugclub Untermünkheim einfach nur genießen konnten.
Fazit
Dieser Ferienprogramm-Tag war ein sehr schöner und voller Erfolg, sowohl für die Kinder als auch für die Mitglieder des MFC, die die Kinder beim Basteln und Bauen ihrer Flugzeuge unterstützen konnten.
Die Kinder waren begeistert, konnten einmal selbst ein „Fliegerle“ fliegen lassen und lernten viel über Technik und Luftfahrt.
Diese Veranstaltung war ein gegenseitiges Geben und Nehmen der Kinder als auch der anwesenden Mitglieder des MFC. Es hat allen sichtlich viel Spaß bereitet.

